Dabei blendet die Idee des Barfens die Evolution des Hundes völlig aus: Ein Hund ist heute so sehr ein Wolf wie wir Menschen Affen sind. Durch die Domestikation des Menschen hat sich die Verdauung des Hundes stark an die Ernährung des Menschen angepasst. So kann die Mehrheit aller Hunderassen heutzutage problemlos Kohlenhydrate verdauen.
Tipp: Achte bei der Zusammenstellung der Rationen auch immer darauf, woher dein Hund stammt. Wenn er zum Beispiel aus Mitteleuropa kommt, kann seine Verdauung mit grosser Wahrscheinlichkeit gut mit Kohlenhydraten umgehen, da die Menschen in dieser Region oft Kartoffeln und Co. gegessen haben. Ein Husky hingegen wurde mehrheitlich mit Fisch und Fetten ernährt und verdaut Kohlenhydrate vermutlich weniger gut.
Fazit: Daher würden wir sagen, dass selbst zubereitete Mahlzeiten höchstens BAF (biologisch artgerechtes Futter) sind.