
Dieser Monat fühlt sich rückblickend gut an. Wir haben einiges angepackt, wie du sehen kannst. Zudem haben wir mit Hilfe von Instagram-Werbung einige Food Guides verschicken können, was uns immer sehr freut und zeigt, dass das Interesse an gesunder Hundeernährung vorhanden ist.
Inhalt
- Mehr Film-Content für euch, liebe Friends
- Frische Produkte
- Verzollung – eine Welt für sich
- Finanzen
- Traffic
Mehr Film-Content für euch, liebe Friends
Seit Langem planen wir, Videos für euch zu machen, in denen wir über das Thema «Gesunde Hundeernährung» sprechen. Dabei haben wir gemerkt, dass es extrem hilfreich ist, wenn man ein Filmset hat, das man nicht immer auf- und abbauen muss. Denn Filmen alleine stellt für uns schon eine hohe Hemmschwelle dar, da wir beide nicht gerne vor der Kamera stehen. Zudem haben wir meist volle Tage, an denen man am Abend nicht noch ein Filmset aufstellen möchte.
Was gehört alles zu einem Filmset? Mit diesem Thema hat sich Vedran tiefgründig auseinandergesetzt.
Wir wollten ein Setup, um schnell und spontan kurze Foto- oder Videosessions machen zu können. Darum haben wir uns für verschiedenfarbige Papierrollen entschieden welche wir sehr schnell auswechseln können, je nach Situation. Die Papierrollen werden auf ein «Teleskop Hintergrundsystem» montiert, welches ebenfalls in sehr kurzer Zeit auf- und abgebaut werden kann.
Damit das alles auch gut aussieht, benötigen wir Licht. Wir haben uns für die Studioleuchte Amaran 100D von Aputure entschieden. Dazu noch eine Softbox von Godox. Zusätzlich hatten wir bereits 2-3 kleinere LED Lampen, welche wir zusätzlich nutzen können um das Setup gut zu beleuchten.
So sieht das ganze aktuell aus:

Frische Produkte
Im März war es wieder einmal soweit: Neue Produkte mussten her, da unsere bestehenden im April ablaufen. Wir beziehen unsere Produkte aus einem Familienbetrieb in Bayern. Natürlich würden wir uns wünschen, unsere Produkte künftig aus der Schweiz zu beziehen, doch bis heute haben wir keinen Lieferanten gefunden, der das anbietet, was wir anbieten möchten. Und da Bayern an die Schweiz angrenzt, können wir den kurzen Lieferweg von 4 Stunden verkraften.
Unsere Produkte sind alle 100% natürlich, ohne Zusatzstoffe und wurden schonend getrocknet – sowohl vegetarische als auch Fleischprodukte. Dabei achten wir besonders beim Fleisch darauf, dass wir die Teile des Tieres verkaufen, die von Menschen nicht gegessen werden. In unseren Augen ist diese Art der Fleischverwertung absolut sinnvoll, denn wenn Tiere schon sterben müssen, sollten sie auch zu 100% genutzt werden.
Verzollung – eine Welt für sich
Nun ja, diese tollen Produkte müssen natürlich auch verzollt werden. Und das, liebe Freunde, ist gar nicht so einfach. Für unsere erste Bestellung haben wir mit einem Spediteur, also einer Agentur, die die Verzollung für einen abwickelt, gearbeitet. Das Problem hierbei ist nur, dass das ganz schön kostspielig (CHF 300.- pro Auftrag) ist, gerade für ein so kleines Unternehmen wie unseres. Von daher haben wir beschlossen, die Verzollung selbst zu machen. Das Ganze funktioniert wie folgt:
- Jedes Produkt hat eine Zolltarifnummer. Diese Nummer beschreibt, in welche Kategorie das Produkt fällt und ob es dafür eine spezielle Bewilligung benötigt. Die Zolltarifnummer findest du mit diesem Tool heraus: https://xtares.admin.ch/tares/login/loginFormFiller.do.
- Wenn du alle passenden Zolltarifnummern für deine Produkte gefunden hast, kannst du im Anschluss auf e-dec-web (https://e-dec-web.ezv.admin.ch/webdec/main.xhtml) online eine Importzollanmeldung erstellen. Dieses Dokument benötigst du an der Grenze, um deine Produkte legal in die Schweiz zu importieren.
Für das Ausfüllen der Importzollanmeldung benötigst du in der Regel folgendes:
- Rechnung des Lieferanten
- Gewicht der Produkte, die du einführen willst
- eventuelle Bescheinigungen wie z.B. eine Generaleinfuhrbewilligung für lagerpflichtige Waren
Das hört sich vermutlich alles recht einfach an. Aber leider ist das Eingeben der gewünschten Angaben auf e-dec-web eine haarsträubende Aufgabe. Denn das Tool stammt aus dem Jahr 2014 (völlig veraltet aus technischer Sicht) und stellt einen immer wieder vor unerklärliche Hindernisse. So hat Niki zum Beispiel trotz erfolgreicher Eingabe aller Informationen die Importzollanmeldung am Ende nicht abschicken können, weil beim Drücken des Absende-Buttons immer dieselben Fehlermeldungen erschienen sind, die gar keine waren. An dieser Stelle ein Hinweis an den Zoll: Bitte macht dieses Tool neu. Ich denke, ich spreche da für viele Unternehmen in der Schweiz, gerade Neueinsteiger.
So war Niki einen Tag lang damit beschäftigt, diese unerklärlichen Fehlermeldungen zu beheben. Einen positiven Aspekt hat diese Sache aber doch noch: Sowohl der Mann an der Zollstelle, dem ich viermal angerufen habe, als auch der technische Support des Zolls waren extrem freundlich und geduldig und konnten mir am Ende des Tages helfen, die Einfuhrbewilligung erfolgreich abzusenden.
Finanzen
Jup, CHF 191.30 ist wenig Umsatz, an dieser Zahl müssen wir arbeiten.

Traffic
Was wir aber definitiv auch brauchen, ist mehr Traffic, denn ohne Traffice auch keine Verkäufe. Wir erhoffen uns mit den kommenden Updates (überarbeiteter Webshop, neues Rezepte-Template etc.) mehr Traffic generieren zu können. Das wäre zumindest das Ziel für den Monat April.
