Direkt zum Inhalt wechseln
Kostenloser Versand in unserem Shop innerhalb der Schweiz.

Nie mehr Übergewicht beim Hund: Idealgewicht erreichen und halten.

Übergewicht ist ein grosses Problem. Nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei unseren Hunden. Laut Schätzungen der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin sind rund 40 Prozent der Schweizer Hunde übergewichtig. Das ist ganz schön viel und ganz schön ungesund. In diesem Blog-Artikel erfährst du, wann ein Hund übergewichtig ist, welche Folgen das hat und was du tun kannst, um das Idealgewicht deines Hundes zu erreichen.

Inhalt

  1. Wann hat ein Hund Übergewicht und was sind die Folgen?
  2. Hat dein Hund Übergewicht?
  3. Was tun, wenn dein Hund Übergewicht hat?
  4. Übergewicht vermeiden, Idealgewicht halten

Wann hat ein Hund Übergewicht und was sind die Folgen?

Ein Hund ist übergewichtig, wenn sein Körpergewicht mehr als 10% über seinem Idealgewicht liegt. Zwei Kilo zu viel können bei einem Hund mit 15kg also schon Übergewicht bedeuten.

Übergewicht gilt es in jedem Fall zu vermeiden, denn es bringt einige gesundheitliche Folgen wie Herz-Kreislauf-Beschwerden und Diabetes mit sich. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund weniger lange lebt. Und das wollen wir unbedingt vermeiden.


Hat dein Hund Übergewicht?

Die Body Condition Score (BCS) ist eine quantitative, aber subjektive Methode zur Bewertung des Körperfetts. Mit ihr kannst du feststellen, ob das Gewicht deines Hundes zu wenig, zu viel oder ideal ist. Die BCS hat folgende fünf Kategorien:

Abbildung 3: Beurteilungskriterien des Body Condition Scores (BCS) in einer Fünf-Punkte-Skala nach CASE

Was tun, wenn dein Hund Übergewicht hat?

Wenn du feststellst, dass dein Hund zu viel auf den Rippen hat, gilt es zu klären, woran das liegt: Kriegt er zu viel Futter, zu viele Leckerlis, zu wenig Bewegung oder leidet er an einer Krankheit? Um letzteres auszuschliessen, empfehlen wir dir deine Tierärztin oder deinen Tierartzt aufzusuchen.

Übergewicht vermeiden, Idealgewicht halten

Was auch immer die Ursache für das Übergewicht deines Hundes ist: Ein gesunder Lifestyle ist Muss. Denn nur dieser schützt deinen Hund (und dich) nachhaltig vor Übergewicht. Wir sind keine Fans von Diäten, denn diese sorgen lediglich für eine temporäre Gewichtsreduktion. Folgende Tipps möchten wir dir ans Herz legen:

  1. Ausgewogene und unverarbeitete Hundeernährung
    Vielleicht ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um damit zu beginnen, die Mahlzeiten für deinen Hund selbst zuzubereiten. So kannst du genau steuern, was im Napf deines Hundes landet. Zudem sorgen die unverarbeiteten Zutaten dafür, dass dein Hund sein Gewicht besser halten kann. Und ja, vielleicht musst du dafür 5 min länger pro Tag in der Küche stehen, aber was sind schon 5 min im Vergleich zu einem gesunden Hund minus unzählige Besuche beim Tierarzt? Wie du ausgewogene Mahlzeiten für deinen Hund erstellst, erfährst du in unserem kostenlosen Food-Guide.
  2. Gewicht beobachten
    Halte das Gewicht deines Hundes stets im Auge und reagiere entsprechend darauf, indem du die Zusammenstellung der Mahlzeiten änderst.
  3. Genügend Bewegung
    Sorge dafür, dass dein Hund ausreichend Bewegung im Freien erhält. Lange Spaziergänge im Wald tun allen Lebewesen gut.
  4. Leckerlis reduzieren
    Belohne deinen Hund nicht nur mit Leckerli. Streichel- oder Spieleinheiten sind genauso eine schöne Belohnung. Wenn du Leckerlis gibst, achte auch hier auf darauf, dass sie ohne Zusatzstoffe und möglichst Fettarm daherkommen. In unserem Shop findest du ganz viele davon. 🙂
0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
      Calculate Shipping
      Apply Coupon